- Energieprogramm
- Ener|gie|pro|gramm, das: [Regierungs]programm zur Energieversorgung: Unser E. hatten wir schon im September auf den Weg gebracht (W. Brandt, Begegnungen 584).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Energiepolitik — Ener|gie|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen, die die Erzeugung u. den Verbrauch von Energie (Elektrizität, Gas, Öl usw.) regeln * * * Ener|gie|po|li|tik, die: Maßnahmen o. Ä. auf dem Gebiet der Energieversorgung. * * *… … Universal-Lexikon
Charles Wereko-Brobby — Dr. Charles Wereko Brobby (* 27. März 1953, Kumasi, Ghana) ist Diplomat, Geschäftsmann und einer der führenden Politiker Ghanas. Wereko Brobby hat die Organisation der 50 Jahrfeier der Unabhängigkeit Ghanas unter seiner Leitung. Wereko Brobby ist … Deutsch Wikipedia
Chemieprogramm — In Folge des V. Parteitages der SED wurde vom 3. 4. November 1958 in den Leunawerken unter Leitung des Zentralkomitees der SED und der Staatlichen Plankommission eine zentrale Chemiekonferenz abgehalten. Als Ergebnis wurde ein Chemieprogramm… … Deutsch Wikipedia
GOELRO — ГОЭЛРО (1920) Der GOELRO Plan (Akronym aus dem Russischen: ГОЭЛРО Государственный план Электрификации России, Deutsch: Staatsplan zur Elektrifizierung Russlands) wurde in den ersten Jahren der Sowjetmacht verabschiedet, um das damals… … Deutsch Wikipedia
KBÖ — Der Kommunistische Bund Österreichs (KBÖ) war eine an der Politik der Kommunistischen Partei Chinas orientierte Partei, die von 1976 bis 1981 bestand. Er ging aus einem Zusammenschluss des Ende 1972 gegründeten Kommunistischen Bundes Wien mit… … Deutsch Wikipedia
Kernenergie nach Ländern — Dieser Artikel beschreibt die aktuelle Situation der zivilen Nutzung der Kernenergie in einzelnen Ländern. 30 Länder betreiben 432 Kernreaktoren mit einer gesamten Anschlussleistung von etwa 366 Gigawatt brutto (Stand: September 2011).[1] Stand… … Deutsch Wikipedia
Kommunistischer Bund Österreichs — Der Kommunistische Bund Österreichs (KBÖ) war eine an der Politik der Kommunistischen Partei Chinas orientierte Partei, die von 1976 bis 1981 bestand. Er ging aus einem Zusammenschluss des Ende 1972 gegründeten Kommunistischen Bundes Wien mit… … Deutsch Wikipedia
Pleinting — Stadt Vilshofen an der Donau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Junge Piraten — Logo Vorsitzende Basisdaten Gründungsdatum: 18. April 2009 … Deutsch Wikipedia
Energiesicherungsgesetz — Energiesicherungsgesetz, Kurzbezeichnung für das »Gesetz zur Sicherung der Energieversorgung bei Gefährdung oder Störung der Einfuhren von Erdöl, Erdölerzeugnissen oder Erdgas« vom 20. 12. 1974. Es verfolgt zum einen den Zweck, die rechtliche… … Universal-Lexikon